ASUS ProArt LC 420
Tauchen Sie ein in eisige Stille mit dem ASUS ProArt LC 420! Dieses AIO-Watercooling-System mit 420 mm und drei Noctua-Ventilatoren stößt die Grenzen der Wärmeableitung selbst für die anspruchsvollsten Prozessoren an. Stellen Sie sich einen unsichtbaren Luftstrom vor, rohe Leistung gezähmt durch absolute Stille… Mehr als nur Kühlung, es ist ein immersives Erlebnis für anspruchsvolle Kreative und Gamer. Verdient Ihre Konfiguration das Beste in Sachen Leistung und Stille? Das ProArt LC 420 ist die Antwort. Entfalten Sie das volle Potenzial Ihres CPUs und tauchen Sie in eine Welt ein, in der Macht auf Gelassenheit trifft.
289,99 €
ASUS ProArt LC 420: Der umfassende Leitfaden für eine leise und leistungsstarke CPU-Kühlung
Die ASUS ProArt LC 420 positioniert sich als eine hochwertige all-in-one (AIO) Flüssigkeitskühlungslösung, die für die anspruchsvollsten PC-Konfigurationen entwickelt wurde. Was dieses Modell auszeichnet, ist sein Fokus auf minimalistisches Design und Echtzeitüberwachung.
Mit einem 420-mm-Radiator gehört die ASUS ProArt LC 420 zu den größten AIO-Modellen auf dem Markt und konkurriert mit Modellen wie dem Corsair iCUE H150i Elite LCD oder dem NZXT Kraken Z73. Es ist mit drei Noctua NF-A14 industrialPPC-2000 PWM-Ventilatoren von 140 mm ausgestattet, die für ihre Effizienz und Lautstärke bekannt sind. Diese Kombination ermöglicht eine verbesserte Wärmeableitung, ideal für hochwertige übergetaktete Prozessoren oder unter intensiver Arbeitsbelastung.
Ein einzigartiges Merkmal des ProArt LC 420 ist sein integrierter Bildschirm, der Echtzeitinformationen über den Systemstatus anzeigt, wie z. B. die CPU-Temperatur, die Ventilatordrehzahl oder die Systemlast. Dieser Bildschirm ist nicht nur informativ, sondern fügt sich auch nahtlos in das minimalistische Design der ProArt-Serie ein. Der dickere Radiator trägt ebenfalls zu einer besseren Kühlleistung bei.
Obwohl der Preis für einige ein Hindernis darstellen könnte, bietet die ASUS ProArt LC 420 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die eine leistungsstarke, leise und ästhetisch ansprechende Kühlung suchen. Sie richtet sich insbesondere an Content-Ersteller, Profis und anspruchsvolle Gamer, die ihre CPU auch unter extremen Bedingungen auf optimalen Temperaturen halten möchten.
Vorstellung der ASUS ProArt LC 420: Ein Premium-AIO für anspruchsvolle Kreative und Gamer
Das ASUS ProArt LC 420 positioniert sich als ein hochwertiges All-in-One-Flüssigkühlungssystem (AIO), das für die Bedürfnisse von Content-Erstellern und anspruchsvollen Gamern entwickelt wurde. Mit seinem 420mm-Radiator, eine relativ seltene Größe auf dem Markt, verspricht dieses Modell außergewöhnliche Kühlleistungen, die mit teureren oder komplexer zu installierenden Lösungen mithalten können.
Das ASUS ProArt LC 420 beschränkt sich nicht nur auf rohe Leistung. Das Design wurde besonders sorgfältig gestaltet, mit einem minimalistischen und eleganten Stil, der sich unauffällig in jede Konfiguration integriert. Ein eingebauter LCD-Bildschirm am Pumpenblock zeigt Echtzeit-Systeminformationen wie Temperaturen oder Prozessorlast an, was eine originelle und personalisierte Note hinzufügt. Diese Funktion, die auch bei anderen AIOs vorhanden ist, wird hier durch eine sorgfältig gestaltete und intuitive Benutzeroberfläche hervorgehoben.
Unter der Haube setzt das ASUS ProArt LC 420 auf hochwertige Komponenten. Das System wird von einer dreiphasigen Pumpe angetrieben, die für ihre Zuverlässigkeit und ihren leisen Betrieb bekannt ist. Die Noctua IndustrialPPC-Lüfter, bekannt für ihre Effizienz und ihr niedriges Geräuschniveau, tragen ebenfalls dazu bei, eine stabile und leise Umgebung zu gewährleisten. Im Vergleich zu klassischen AIOs wie dem GameStar Liquid ARGB 360mm bietet der ProArt LC 420 eine größere Wärmeableitfläche, was sich in einer besseren Fähigkeit zur Kühlung von High-End-Prozessoren unter Last zeigt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das ASUS ProArt LC 420 ein AIO ist, das durch sein Gleichgewicht aus Leistung, Lautstärke und Ästhetik hervorsticht. Es richtet sich an eine kundige Zielgruppe, die bereit ist, in eine Premium-Kühlungslösung zu investieren, um Stabilität und Langlebigkeit ihres Systems zu gewährleisten.
Design und Technische Merkmale: Ein Blick ins Innere des ASUS ProArt LC 420
Der ASUS ProArt LC 420 hebt sich durch einen klar auf Content-Ersteller und anspruchsvolle Profis ausgerichteten Ansatz hervor. Dieses All-in-One-Flüssigkeitskühlsystem (AIO) bietet nicht nur solide thermische Leistungen, sondern tut dies mit einem selten erreichten Maß an Lautstärkearmut und Ästhetik. Im Gegensatz zu den oft aggressiven Designs, die mit Gaming assoziiert werden, setzt der ProArt LC 420 auf Schlichtheit und diskrete Integration in eine Arbeitsumgebung.
Im Kern dieser Konstruktion befindet sich ein kompakter Wasserblock, der 78 x 78 x 49 mm misst und so gestaltet ist, dass er den Wärmeübergang maximiert und gleichzeitig den Platzbedarf minimiert. Er wird mit einem 420-mm-Radiator kombiniert, der für eine effiziente Wärmeableitung, selbst bei High-End-Prozessoren, optimiert ist. Das gesamte System wird von einem leistungsstarken Dreiphasenmotor angetrieben, der Zuverlässigkeit und Langlebigkeit garantiert.
Ein weiteres Highlight dieses AIO ist die Verwendung von Noctua IndustrialPPC-Ventilatoren. Diese Ventilatoren sind für ihren leisen Betrieb und ihre Kühlleistung bekannt. Im Gegensatz zu einigen AIOs, die rohe Leistung auf Kosten der Lautstärke priorisieren, bietet der ProArt LC 420 ein bemerkenswertes Gleichgewicht zwischen beiden. Der hohe statische Druck der Ventilatoren sorgt für eine optimale Luftzirkulation durch den Radiator, selbst bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Der ASUS ProArt LC 420 positioniert sich somit als hochwertige Alternative zu herkömmlicheren AIOs. Während Modelle wie das Corsair iCUE H150i Elite LCD oder der NZXT Kraken Elite zusätzliche Funktionen wie integrierte LCD-Bildschirme bieten, setzt der ProArt LC 420 auf die Qualität seiner Komponenten und die Diskretion seines Designs. Eine Garantie von 6 Jahren unterstreicht das Vertrauen von ASUS in die Haltbarkeit dieses Produkts.
Thermische Leistung: Der ASUS ProArt LC 420 im Vergleich zur Konkurrenz
L’ASUS ProArt LC 420 se positionne comme une solution de refroidissement liquide haut de gamme, conçue pour maîtriser la chaleur des processeurs les plus exigeants. Son imposant radiateur de 420mm, associé à trois ventilateurs Noctua NF-A14 industrialPPC-2000 PWM, promet des performances thermiques optimales, même en situation de forte charge de travail. Pour évaluer sa réelle efficacité, il est pertinent de le comparer à des références du marché, telles que le Noctua NH-D15 (refroidisseur à air) et le Corsair iCUE H150i Elite LCD (watercooling AIO).
Les tests réalisés démontrent que le ProArt LC 420 excelle dans la dissipation thermique, affichant des températures inférieures à celles du Noctua NH-D15 dans la plupart des scénarios. Cette supériorité est particulièrement notable lors des sessions de gaming prolongées ou lors de l’exécution d’applications gourmandes en ressources. En comparaison avec le Corsair iCUE H150i Elite LCD, les performances sont globalement similaires, mais le ProArt LC 420 se distingue par un niveau sonore plus contenu grâce à l’optimisation des ventilateurs Noctua.
Les ventilateurs industrialPPC-2000 PWM, avec une vitesse de rotation atteignant 2000 RPM, offrent un excellent compromis entre performance et silence. Le niveau de bruit mesuré à 31,5 dB(A) est particulièrement appréciable, permettant de profiter d’une expérience immersive sans être perturbé par le souffle des ventilateurs. La pression statique de 4,18 mmH2O assure une circulation d’air efficace à travers le radiateur, maximisant ainsi la dissipation thermique.
Bien que le Corsair iCUE H150i Elite LCD offre des fonctionnalités supplémentaires, comme l’écran LCD personnalisable et l’intégration iCUE, le ProArt LC 420 se concentre sur l’essentiel : offrir des performances thermiques exceptionnelles avec un niveau sonore minimal. Ce choix de conception en fait une option intéressante pour les utilisateurs qui privilégient l’efficacité et la discrétion.
Niveau Sonore et Ventilation : Un Refroidissement Silencieux pour un Confort Optimal
L’ASUS ProArt LC 420 se distingue par son approche du refroidissement silencieux, un atout majeur pour les configurations exigeantes et les utilisateurs sensibles au bruit. Contrairement à certains systèmes de watercooling qui privilégient la performance pure au détriment du confort acoustique, le ProArt LC 420 intègre des composants soigneusement sélectionnés pour minimiser les nuisances sonores.
Le cœur de cette approche réside dans l’utilisation de ventilateurs Noctua NF-A14 industrialPPC-2000 PWM. Ces ventilateurs, reconnus pour leur efficacité et leur silence, sont couplés à un moteur triphasé performant. Cette combinaison permet d’obtenir un refroidissement efficace tout en maintenant un niveau sonore maximal de 31.5 dB. Pour comparaison, certains systèmes concurrents, comme le Corsair iCUE H150i Elite LCD, peuvent atteindre des niveaux sonores plus élevés en charge, même avec des réglages optimisés.
Die Installation folgt einem klassischen Prozess für ein AIO-Watercooling. Der erste Schritt besteht darin, den Kühler am Gehäuse zu befestigen und dabei auf den verfügbaren Platz und die Luftströmung zu achten. Anschließend wird der CPU-Kühlblock auf dem Prozessor montiert, wobei die voraufgetragene Wärmeleitpaste verwendet wird. Schließlich werden die Lüfter am Kühler befestigt und mit dem Mainboard oder einem Lüftercontroller verbunden. Das Benutzerhandbuch bietet detaillierte und bebilderte Anweisungen für jeden Schritt. ASUS empfiehlt, die Montagefolge des ProArt PA602 zu befolgen, um eine optimale Installation zu gewährleisten, insbesondere beim Einbau des Brackets.
Im Gegensatz zu einigen komplexeren Kühlsystemen erfordert der ProArt LC 420 keine besonderen Fähigkeiten im Overclocking oder Modding. Die Installation ist so gestaltet, dass sie für alle Benutzer zugänglich ist und gleichzeitig effiziente und leise Kühlleistung bietet.
Das beleuchtete Meter: Eine nützliche Funktion oder nur ein Gadget?
Der ASUS ProArt LC 420 hebt sich durch sein „beleuchtetes Meter“ ab, einen kleinen LCD-Bildschirm, der in den Pumpenblock integriert ist. Über die ästhetische Komponente hinaus zeigt diese Funktion Echtzeit-Überwachungsinformationen an, wie z.B. CPU-Temperaturen, Lüftergeschwindigkeit oder Systemleistung. Während einige AIO-Watercoolings personalisierbare RGB-Beleuchtungen bieten, geht der Ansatz von ASUS mehr in Richtung Information.
Der Nutzen dieses Meters ist umstritten. Für Anfänger kann es eine schnelle Visualisierung des Systemzustands bieten, ohne dass zusätzliche Überwachungssoftware installiert werden muss. Allerdings könnten Enthusiasten und Overclocker, die diese Daten bereits über dedizierte Tools wie HWMonitor oder Ryzen Master überwachen, dies als überflüssig empfinden. Zudem begrenzt die kleine Bildschirmgröße die Menge der gleichzeitig anzeigbaren Informationen.
Im Vergleich zu konkurrierenden Lösungen wie den NZXT Kraken Elite oder Corsair iCUE H150i Elite LCD, die auf größere LCD-Bildschirme und eine umfangreichere Anpassung (Anzeige von Bildern, GIFs usw.) setzen, konzentriert sich der Meter des ProArt LC 420 auf das Wesentliche. Es handelt sich daher um eine gestalterische Entscheidung, die Funktionalität und Schlichtheit gegenüber visueller Show bevorzugt.
ASUS ProArt LC 420 vs. Alternativen: Welches AIO sollte man 2024 wählen?
Das ASUS ProArt LC 420 positioniert sich als eine Premium-All-in-One-Flüssigkeitskühlungslösung (AIO), die ursprünglich für Content-Ersteller und Profis entwickelt wurde. Aufgrund seiner rohen Leistung ist es jedoch auch eine interessante Wahl für anspruchsvolle Gamer. Aber wie schneidet es im Vergleich zur Konkurrenz ab?
In Bezug auf reine Leistung zeigt sich das ProArt LC 420 wettbewerbsfähig, übertrifft aber nicht unbedingt die besten AIOs auf dem Markt. Modelle wie der Arctic Liquid Freezer II 420, oft günstiger, bieten vergleichbare oder sogar bessere thermische Leistungen in bestimmten Fällen. Der Hauptunterschied liegt im Ansatz: ASUS setzt auf ein schlichtes Design und einen geräuscharmen Betrieb dank der Integration von Noctua NF-A14-Lüftern, während Arctic einen aggressiven Preis-Leistungs-Verhältnisansatz verfolgt.
Ein weiterer bemerkenswerter Konkurrent ist das NZXT Kraken Z73, das sich durch seinen integrierten LCD-Bildschirm auszeichnet, der eine Personalisierung und die Anzeige von Informationen ermöglicht. Das ProArt LC 420 setzt hingegen auf Diskretion und die Qualität seiner Komponenten, insbesondere seine dreiphasige Pumpe, die einen stabilen und geräuscharmen Betrieb gewährleistet. Die Wahl zwischen diesen verschiedenen Modellen hängt daher von den Prioritäten des Benutzers ab: reine Leistung, anpassbare Ästhetik, Betriebsgeräusch oder Preis-Leistungs-Verhältnis.
Es ist wichtig zu beachten, dass der ProArt LC 420 einen höheren Preis hat als die meisten seiner direkten Konkurrenten. Diese zusätzliche Investition wird durch die Bauqualität, die enthaltenen Noctua-Lüfter und die Aufmerksamkeit für den geräuscharmen Betrieb gerechtfertigt, was besonders für anspruchsvolle Benutzer und umgebungsempfindliche Umgebungen von Vorteil ist.
Preis und Verfügbarkeit: Wo kann man das ASUS ProArt LC 420 zum besten Preis kaufen?
Das ASUS ProArt LC 420 positioniert sich als ein hochwertiges AIO-Watercooling, und sein Preis spiegelt diese Ambition wider. Derzeit ist es möglich, ihn für etwa 280€ zu erwerben, obwohl die Preise je nach Händler und laufenden Angeboten variieren können.
Der Hersteller ASUS bietet den LC 420 direkt über seinen Online-Shop an, mit einer Kaufbeschränkung von 10 Einheiten. Andere Fachhändler für Computerhardware bieten ebenfalls das LC 420 an, was den Verbrauchern eine größere Auswahl bietet. Es wird empfohlen, die Preise und Lieferbedingungen zu vergleichen, bevor der Kauf abgeschlossen wird.
Obwohl das ASUS ProArt LC 420 eine erhebliche Investition darstellt, rechtfertigt die Qualität seiner Komponenten, insbesondere die Noctua NF-A14 industrialPPC-2000 PWM-Lüfter, seinen Preis. Für diejenigen, die nach Alternativen suchen, können AIO-Watercoolings von Marken wie Corsair oder NZXT mit Radiatoren von 360mm oder 420mm in Betracht gezogen werden, aber es ist unwahrscheinlich, dass sie das gleiche Leistungsniveau und die gleiche Geräuscharmut bieten.
Fazit: Ist das ASUS ProArt LC 420 der ideale CPU-Kühler für Sie?
Das ASUS ProArt LC 420 positioniert sich als ein hochwertiges All-in-One-Flüssigkeitskühlsystem (AIO), das ursprünglich für Content-Ersteller entwickelt wurde, aber auch die Anforderungen der leistungsstärksten Gaming-Konfigurationen erfüllen kann. Seine Besonderheit liegt in seinem 420-mm-Radiator, eine relativ seltene Größe auf dem Markt, und der Integration von drei Noctua NF-A14-Lüftern, die für ihre Effizienz und Lautlosigkeit bekannt sind.
Wenn Sie nach einer leistungsstarken Kühlung für einen High-End-Prozessor suchen, insbesondere Intel der 12., 13. und 14. Generation oder AMD Ryzen, und Geräuscharmut eine Priorität ist, ist das ProArt LC 420 eine hervorragende Wahl. Es übertrifft sich selbst bei der Aufrechterhaltung niedriger Temperaturen auch unter intensiven Arbeitslasten. Es ist jedoch wichtig, seine imposanten Abmessungen zu berücksichtigen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Gehäuse ausreichend Platz für einen 420-mm-Radiator bietet.
Im Vergleich zu anderen AIOs mit Standardgröße (240 mm oder 360 mm) bietet das ProArt LC 420 eine höhere Kühlleistung, aber zu einem höheren Preis. Für weniger anspruchsvolle Benutzer oder solche mit kompakteren Gehäusen könnten erschwinglichere und einfacher zu installierende Alternativen ausreichen. Zusammenfassend ist das ASUS ProArt LC 420 eine sinnvolle Investition für diejenigen, die thermische Leistung und Lautlosigkeit priorisieren und über ein kompatibles Gehäuse verfügen.
Marke
Asus
Les produits phares d'Asus
Asus est reconnu pour sa large gamme de produits informatiques, avec une expertise particulière dans plusieurs domaines :- Cartes mères : Asus est le leader mondial, réputé pour leur fiabilité et leurs performances
- PC portables : Des gammes variées, du bureautique au gaming haut de gamme
- Composants gaming : Cartes graphiques ROG (Republic of Gamers) très prisées
- Smartphones : La série ZenFone offre un bon rapport qualité-prix

There are no reviews yet.