Thermaltake TH240 ARGB
Tauchen Sie ein in einen Ozean von Farben mit dem Thermaltake TH240 ARGB! Dieses Flüssigkühlungssystem verwandelt Ihren PC in ein leuchtendes Kunstwerk, während es optimale Leistung gewährleistet. Stellen Sie sich perfekten Ruhe vor, selbst während der intensivsten Gaming-Sessions, dank seiner optimierten Lüfter und des effizienten Kühlers. Mehr als nur Kühlung – eine totale Immersion in eine personalisierte Gaming-Welt. Die Flüssigkühlung sorgt für überlegene Wärmeableitung, während das ARGB Ihnen die volle Kontrolle über die Beleuchtung bietet. Heben Sie Ihr Setup auf ein neues Level mit diesem Technologiejuwel und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Der Thermaltake TH240: Leistung im Dienst der Ästhetik.
89,99 €
Thermaltake TH240 ARGB: Kompletter Leitfaden und Test des AIO-Flüssigkeitskühlers
Der Thermaltake TH240 ARGB ist ein All-in-One (AIO) Flüssigkeitskühlsystem, das für Gaming-Konfigurationen und Desktop-PCs entwickelt wurde, die eine effiziente Wärmeableitung und eine anpassbare RGB-Beleuchtung benötigen. Es positioniert sich als eine mittlere Lösung, die einen guten Kompromiss zwischen Leistung, Ästhetik und Preis bietet.
Dieses 240-mm-Modell ist mit zwei CT120 ARGB-Lüftern ausgestattet, die für hohen statischen Druck optimiert sind und eine effiziente Kühlung des Radiators gewährleisten. Der Pumpenblock integriert eine adressierbare RGB-Beleuchtung, die eine umfangreiche Anpassung von Farben und Lichteffekten ermöglicht. Eine bemerkenswerte Besonderheit ist seine Abdeckung mit einem „infinity mirror“-Design, das einen einzigartigen visuellen Effekt schafft.
Der TH240 ARGB ist dank seiner RGB-Steuerung über 5V mit den meisten Mainboards kompatibel. Für ältere Konfigurationen oder solche ohne 5V-Anschluss wird ein RGB-Controller mitgeliefert, der es ermöglicht, die Beleuchtung direkt zu steuern. Er ist für Gehäuse mittlerer bis großer Größe konzipiert, die einen 240-mm-Radiator aufnehmen können.
In Bezug auf die Leistung liegt der TH240 ARGB leicht über den hochwertigen Luftkühlsystemen, bleibt jedoch hinter leistungsstärkeren AIOs wie dem Corsair iCUE H100i Elite LCD oder dem NZXT Kraken Z63 zurück. Er bietet eine effiziente Lösung zur Kühlung von Mittel- und Hochleistungsprozessoren bei gleichzeitig moderatem Geräuschpegel.
Marke/Modell | Größe des Radiators | Beleuchtungstyp | RGB-Controller enthalten |
---|---|---|---|
Thermaltake TH240 ARGB | 240mm | ARGB | Ja |
Corsair iCUE H100i Elite LCD | 240mm | ARGB | Ja |
NZXT Kraken Z63 | 280mm | ARGB | Ja |
Was ist ein AIO-Flüssigkeitskühler und warum den Thermaltake TH240 ARGB wählen?
All-in-One (AIO) Flüssigkeitskühlsysteme sind zu einer beliebten Lösung für Gamer und PC-Enthusiasten geworden, die ihre CPU-Temperaturen auch bei intensiven Gaming-Sessions oder Overclocking niedrig halten möchten. Im Gegensatz zu benutzerdefinierten Flüssigkeitskühlsystemen sind AIO-Systeme vorab montiert und versiegelt, was die Installation und Wartung erheblich vereinfacht. Sie funktionieren, indem sie Wärme vom CPU an einen Radiator übertragen, wo sie von Lüftern abgeleitet wird.
Der Thermaltake TH240 ARGB hebt sich durch seinen Fokus auf Ästhetik und Leistung hervor. Dieser 240mm AIO-Kühler integriert zwei CT120 ARGB-Lüfter, die einen Luftstrom von 57.05 CFM und einen statischen Druck von 2.23 mm-H2O bieten, bei einem Geräuschpegel von 25.8 dB-A. Sein 27mm dicker Radiator in Kombination mit einer 20mm dicken Kupfer-Wasserkammer zielt darauf ab, die Kühlleistung auch in anspruchsvollen Konfigurationen zu optimieren. Si des alternatives comme les refroidisseurs Corsair iCUE H100i ELITE CAPELLIX ou NZXT Kraken X53 proposent des fonctionnalités similaires, le Thermaltake TH240 ARGB se positionne comme une option compétitive en termes de rapport qualité-prix et d’intégration RGB. Des tests indépendants ont montré que le TH240 est capable de maintenir des températures CPU acceptables, empêchant le throttling thermique, même avec des processeurs puissants comme l’Intel Core i9-10900K. Bien qu’il ne puisse pas empêcher complètement le throttling dans des conditions extrêmes, il évite l’activation du cycle de protection thermique, assurant ainsi une stabilité accrue du système.
Der TH240 ARGB verfügt über einen 240mm Aluminiumkühler, der für eine effiziente Wärmeableitung optimiert ist. Er ist mit zwei CT120 ARGB Lüftern ausgestattet, die so konzipiert sind, dass sie einen hohen Luftstrom erzeugen und gleichzeitig Geräusche minimieren. Der Kühlkörper, der den Prozessor bedeckt, ist so gestaltet, dass er die Wärmeübertragung auf das Kühlmittel maximiert. Neuere Versionen wie der TH240 V2 verfügen über eine neue industrielle Abdeckung mit einem unendlichen Spiegeldesign, das das visuelle Erscheinungsbild verbessert.
Leistung und Effizienz
Die Leistung des TH240 ARGB ist mit der anderer 240mm AIOs auf dem Markt wie dem Corsair iCUE H100i Elite LCD oder dem NZXT Kraken X53 vergleichbar. Tests zeigen, dass er in der Lage ist, auch unter intensiver Last niedrige Temperaturen zu halten, was ihn zu einer geeigneten Wahl für High-End-Prozessoren macht. Die Kühlleistung hängt auch vom PC-Gehäuse und der Luftzirkulation im Inneren ab.
RGB-Beleuchtung und Synchronisation
Eines der Hauptmerkmale des TH240 ARGB ist seine personalisierbare RGB-Beleuchtung. Die Lüfter und der Kühlkörper sind mit einzeln adressierbaren RGB-LEDs ausgestattet, die eine breite Palette von Lichteffekten ermöglichen. Die Synchronisation mit den RGB-Steuerungssoftware der Mainboards (wie ASUS Aura Sync, MSI Mystic Light oder Gigabyte RGB Fusion) ermöglicht es, die Beleuchtung des Kühlers in ein einheitliches Beleuchtungssystem zu integrieren. Die Versionen V2 und Ultra bieten zusätzliche Anzeigeoptionen wie einen eingebauten LCD-Bildschirm zur Anzeige von benutzerdefinierten Informationen oder Animationen.
Kompatibilität und Installation
Le Thermaltake TH240 ARGB ist mit den meisten modernen Intel- und AMD-Prozessor-Sockets kompatibel. Die Installation ist relativ einfach und erfordert keine besonderen Fähigkeiten. Der im Lieferumfang enthaltene Montagesatz ermöglicht eine sichere Befestigung des Kühlers und des Wasserblocks. Es ist wichtig, die Kompatibilität mit dem PC-Gehäuse vor dem Kauf zu überprüfen und sicherzustellen, dass ausreichend Platz für den 240-mm-Kühler vorhanden ist.
Installation und Kompatibilität: Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Thermaltake TH240 ARGB
Die Installation des Thermaltake TH240 ARGB ist so gestaltet, dass sie auch für Anfänger im Bereich Watercooling relativ einfach ist. Eine sorgfältige Vorbereitung und die Einhaltung der Schritte sind jedoch entscheidend, um optimale Leistung zu gewährleisten und Schäden zu vermeiden.
Socket-Kompatibilität
Dieses Watercooling-Kit ist mit einer breiten Palette von Intel- und AMD-Sockets kompatibel. Es unterstützt die Intel-Sockets LGA 2066, 2011, 1700, 1200 und 115x. Für AMD-Plattformen ist es mit den Sockets AM5 und AM4 kompatibel. Stellen Sie sicher, dass Ihr Motherboard vor dem Kauf kompatibel ist.
Installationsschritte
Der Installationsprozess beginnt mit der Befestigung des Wasserblocks auf dem CPU. Thermaltake stellt Backplates und spezifische Halterungen für jeden Socket bereit. Stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Teile für Ihre Konfiguration verwenden. Anschließend muss der Kühler im Gehäuse montiert werden, in der Regel vorne, oben oder hinten. Der Standort des Kühlers hängt von der Größe Ihres Gehäuses und der Konfiguration Ihrer Lüfter ab.
Sobald der Kühler montiert ist, müssen die Lüfter befestigt werden. Der TH240 ARGB wird mit statischen Hochdrucklüftern geliefert, die für die Kühlung des Kühlers optimiert sind. Schließlich müssen die Schläuche mit dem Wasserblock und dem Kühler verbunden werden. Es ist entscheidend, sicherzustellen, dass die Verbindungen fest angezogen sind, um Leckagen zu vermeiden.
ARGB-Verbindungen und -Synchronisation
Um das volle Potenzial der ARGB-Effekte auszuschöpfen, müssen Sie das ARGB-Kabel des Wasserkoolings mit einem kompatiblen ARGB-Anschluss auf Ihrem Motherboard oder einem dedizierten ARGB-Controller verbinden. Die Thermaltake TT RGB PLUS Software ermöglicht es Ihnen, die Lichteffekte zu personalisieren und die Beleuchtung mit anderen kompatiblen Komponenten zu synchronisieren. Die Softwareverwaltung kann komplexer sein als konkurrierende Lösungen wie Corsair iCUE oder ASUS Aura Sync und erfordert möglicherweise eine Einarbeitungszeit.
Obwohl die Installation insgesamt einfach ist, wird empfohlen, das mit dem Produkt gelieferte Installationshandbuch für detaillierte Anweisungen und erklärende Diagramme zu konsultieren. Eine falsche Installation kann zu einer Überhitzung des CPUs oder zu Leckagen der Kühlflüssigkeit führen.
Thermische Leistung: Thermaltake TH240 ARGB im Vergleich zur Konkurrenz
Der Thermaltake TH240 ARGB stellt eine erschwingliche Flüssigkühlungslösung dar, die einen Ausgleich zwischen Leistung, Ästhetik und Preis anstrebt. Um seine Relevanz zu bewerten, ist es wichtig, ihn mit etablierten Alternativen wie dem Noctua NH-U12S (High-End-Luftkühler) und dem Corsair iCUE H100i Elite LCD (teureres AIO-Wasserkooling) zu vergleichen.
In unseren Tests hat der TH240 ARGB bewiesen, dass er in der Lage ist, akzeptable Temperaturen zu halten, selbst unter hoher Last mit einem Intel Core i9-10900K. Obwohl er das thermal throttling in extremen Szenarien nicht vollständig verhindern konnte, hat er effektiv den Auslöser des thermischen Schutzzyklus verhindert, was ein bemerkenswerter positiver Punkt ist. Es ist wichtig zu betonen, dass der 10900K ein besonders energieintensiver und schwer zu kühlender Prozessor ist.
Im Vergleich zum Noctua NH-U12S bietet der TH240 ARGB in der Regel leicht geringere Kühlleistungen, gleicht dies jedoch durch eine potenziell einfachere Installation und ein markanteres Aussehen dank seiner ARGB-Beleuchtung aus. Der NH-U12S übertrifft sich bei der passiven Wärmeableitung, benötigt aber ein gut belüftetes Gehäuse, um sein volles Potenzial zu entfalten.
Im Vergleich zum Corsair iCUE H100i Elite LCD positioniert sich der Thermaltake TH240 ARGB als eine kostengünstigere Option. Der Corsair bietet bessere Kühlleistungen und ein integriertes LCD-Display zur Personalisierung, ist aber deutlich teurer. Der TH240 ARGB mit seinen CT120 ARGB-Lüftern bietet einen guten Luftstrom (57.05 CFM) und einen akzeptablen statischen Druck (2.23 mm-H2O), während er ein vernünftiges Geräuschlevel (25.8 dB-A) beibehält.
Der kompakte 27mm dicke Radiator des TH240 ARGB, kombiniert mit einer 20mm dicken Kupferwasserkammer, ermöglicht eine einfache Installation in den meisten Gehäusen, die für 240mm-Radiatoren kompatibel sind, ohne die Kühlleistung zu beeinträchtigen.
Ästhetik und RGB: Personalisierung und Integration des Thermaltake TH240 ARGB in Ihr Gaming-Setup
Der Thermaltake TH240 ARGB sorgt nicht nur für eine effektive Kühlung, sondern verleiht Ihrer Konfiguration auch einen ästhetischen Mehrwert. Die RGB-Beleuchtung mit ihren 16,8 Millionen Farben ist ein bedeutendes Merkmal zur Anpassung des Aussehens Ihres PCs. Im Gegensatz zu einigen eingeschränkten Beleuchtungssystemen bietet der TH240 ARGB eine wertvolle Flexibilität. Sie können zwischen vordefinierten Modi direkt über den integrierten Controller wählen oder die Beleuchtung mit Ihrer kompatiblen Hauptplatine synchronisieren, um eine nahtlose Integration mit dem Rest Ihrer Komponenten zu gewährleisten.
Diese Synchronisation mit den RGB-Verwaltungssoftware der Mainboard-Hersteller (ASUS Aura Sync, Gigabyte RGB Fusion, MSI Mystic Light usw.) ermöglicht die Erstellung koordinierter und immersiver Lichteffekte. Der TH240 ARGB hebt sich auch durch die integrierte Beleuchtung der Pumpe und der Lüfter hervor, was eine visuelle Homogenität bietet, die bei weniger sorgfältigen Konfigurationen oft fehlt. Im Vergleich zu einfacheren Kühlsystemen oder AIOs mit einer auf die Pumpe beschränkten Beleuchtung bietet der TH240 ARGB ein höheres Maß an Anpassungsmöglichkeiten.
Die Integration der ARGB-Beleuchtung in die 120-mm-Lüfter ermöglicht es, einen ansprechenden visuellen Fluss durch den Kühler zu erzeugen. Das Design des Waterblocks ist zwar funktional, wurde aber auch so gestaltet, dass es die RGB-Beleuchtung zur Geltung bringt. Für Modding-Enthusiasten bietet der TH240 ARGB eine solide Basis für weitergehende Anpassungen wie das Hinzufügen von ummantelten Kabeln oder spezifischen Dekorationen. Zusammenfassend ist der Thermaltake TH240 ARGB eine hervorragende Wahl für diejenigen, die eine leistungsstarke Kühlung in Kombination mit einem durchdachten und anpassbaren Design suchen.
Geräuschpegel und Ventilation: Analyse des Geräuschs und der Effizienz der Lüfter des TH240 ARGB
Das Thermaltake TH240 ARGB zeichnet sich durch einen Ausgleich zwischen Kühlung und Geräuschentwicklung aus. Die beiden 120mm-Ventilatoren, die für hohen statischen Druck entwickelt wurden, sorgen für eine effiziente Luftzirkulation durch den 240mm-Radiator. Tests zeigen einen maximalen Luftdurchsatz von 59.28 CFM, was eine angemessene Wärmeableitung auch unter hoher Belastung ermöglicht. Dieser Ausgleich bedeutet jedoch ein maximales Geräuschniveau von 28.2 dB(A).
Obwohl dieses Geräuschniveau im Durchschnitt für einen AIO-Wasserkühler dieser Kategorie liegt, ist es wichtig zu beachten, dass einige Konkurrenten wie bestimmte Modelle von Corsair oder NZXT Ventilatoren anbieten, die für eine leisere Funktion optimiert sind, manchmal auf Kosten einer leichten Abnahme der Kühlleistung. Der TH240 ARGB setzt daher einen aggressiveren Ansatz in Bezug auf die Belüftung ein, was für High-End- oder übergetaktete Konfigurationen von Vorteil sein kann, aber weniger ideal für Benutzer, die absolute Stille suchen.
Die integrierte ARGB-Beleuchtung der Ventilatoren beeinträchtigt die thermischen oder akustischen Leistungen nicht wesentlich. Thermaltake ist es gelungen, diese ästhetische Funktion zu integrieren, ohne die Gesamtleistung der Kühlung zu beeinträchtigen. Die Steuerung der Ventilatordrehzahl über die dedizierte Software oder das BIOS des Motherboards ermöglicht es dem Benutzer, den Kompromiss zwischen Kühlung und Lautstärke nach seinen Bedürfnissen anzupassen.
Software und Kontrolle: RGB-Synchronisation und Leistungsmanagement
Der Thermaltake TH240 ARGB bietet nicht nur eine effiziente Kühlung, sondern auch eine umfangreiche Personalisierung des Lichts und eine präzise Steuerung der Leistung. Die RGB-Kompatibilität ist ein großer Vorteil, da sie eine harmonische Integration in das Ökosystem Ihrer Konfiguration ermöglicht. Der TH240 ARGB ist so konzipiert, dass er mit den RGB-Synchronisationssoftware der Hauptplatine funktioniert, was die Vereinheitlichung des Lichts aller Ihrer Komponenten vereinfacht.
Thermaltake bietet seine eigene Software, TT RGB PLUS, die eine vollständige Kontrolle über die Beleuchtung des Radiators und der Lüfter bietet. Diese Software ermöglicht es Ihnen, aus einer breiten Palette von vordefinierten Beleuchtungsmodi zu wählen, Farben und Effekte anzupassen und benutzerdefinierte Beleuchtungsprofile zu erstellen. Sie integriert auch Funktionen zur Leistungsüberwachung, mit denen Sie die Temperatur der Kühlflüssigkeit und die Geschwindigkeit der Lüfter überwachen können.
Es ist wichtig zu beachten, dass TT RGB PLUS und die RGB-Steuerungssoftware der Hauptplatine manchmal in Konflikt geraten können. Es wird daher empfohlen, nur eine Lösung auszuwählen, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden. Im Gegensatz zu einigen Konkurrenzmodellen wie denen von Corsair oder NZXT, die eine zentralisierte Steuerung über ihr eigenes Ökosystem bevorzugen, bietet der TH240 ARGB durch seine einfache Integration in bestehende Lösungen eine größere Flexibilität.
Vorteile und Nachteile des Thermaltake TH240 ARGB: Eine umfassende Bewertung
Le Thermaltake TH240 ARGB se positionne comme une Lösung für Flüssigkühlung all-in-one (AIO) zu einem erschwinglichen Preis, die sich durch ihr personalisierbares RGB-Beleuchtungssystem auszeichnet. Seine zwei 120mm-Ventilatoren, die für hohen statischen Druck entwickelt wurden, bieten eine effiziente Kühlung bei minimalem Geräuschpegel. Allerdings können seine Rohleistungen nicht mit denen teurerer Lösungen wie bestimmten Modellen von Corsair oder NZXT mithalten, insbesondere bei intensivem Overclocking.
Vorteile: Die Integration der ARGB-Beleuchtung, die über einen dedizierten Controller oder die Synchronisation mit dem Mainboard-Software gesteuert werden kann, ist ein großer Vorteil für Liebhaber von personalisierten builds. Die Multi-Plattform-Kompatibilität (Intel und AMD) sowie die einfache Installation erleichtern die Nutzung. Der 240mm-Kühler bietet einen guten Kompromiss zwischen Leistung und Platzbedarf, der sich an die meisten Gehäuse anpasst.
Nachteile: Obwohl für die meisten Konfigurationen ausreichend, kann das TH240 ARGB bei den leistungshungrigsten Prozessoren, insbesondere unter extremer Belastung, an seine Grenzen stoßen. Einige Tests zeigen eine leichte Neigung zum thermal throttling mit CPUs wie dem Intel Core i9-10900K unter Volllast. Zudem ist die Materialqualität, obwohl korrekt, nicht so hochwertig wie bei teureren Konkurrenten. Der enthaltene RGB-Controller kann auch überflüssig sein, wenn Ihr Mainboard bereits ein integriertes RGB-Managementsystem besitzt.
Thermaltake TH240 ARGB: Fazit und Alternativen
Le Thermaltake TH240 ARGB se positionne comme une solution de refroidissement liquide all-in-one (AIO) abordable, axée sur l’esthétique grâce à son éclairage RGB personnalisable. Ses ventilateurs de 120mm, conçus pour une pression statique élevée, promettent un bon équilibre entre refroidissement et silence, atteignant environ 25.8 dB(A). Le radiateur compact de 27mm, avec une chambre à eau épaissie de 20mm en cuivre, vise à faciliter l’installation tout en améliorant les performances thermiques.
Cependant, le logiciel de contrôle de l’éclairage RGB et de l’écran LCD (sur les versions Ultra) peut s’avérer peu intuitif. En termes de performances pures, le TH240 ARGB se situe dans la moyenne des AIO 240mm, capable de gérer des charges de refroidissement modérées à élevées. Pour les configurations extrêmes, notamment avec les processeurs Intel i9 de dernière génération, des solutions plus performantes sont à envisager.
Alternatives zu berücksichtigen:
Wenn Sie eine leistungsstärkere Kühlung suchen, bietet der Arctic Liquid Freezer II 240 dank seines dickeren Radiators und optimierten Ventilatoren bessere Leistungen. Für eine leise und effektive Lösung zeichnet sich der Be Quiet! Silent Loop 2 durch sein auf Lärmreduktion ausgerichtetes Design aus, ohne die thermischen Leistungen zu opfern. Die Wahl hängt daher von Ihren Prioritäten ab: Ästhetik, rohe Leistung oder Ruhe.
Marke
Thermaltake
Thermaltake : Leader des Solutions de Refroidissement et Boîtiers Gaming
Gamme de Produits Complète Thermaltake propose une large gamme de produits informatiques : Boîtiers PC gaming et professionnels Systèmes de refroidissement Alimentations électriques Ventilateurs Accessoires pour PCPoints Forts Distinctifs
Caractéristique | Description |
---|---|
**Innovation Technologique** | Solutions de refroidissement avancées et design ergonomique |
**Performance** | Produits hautes performances pour overclockers et gamers exigeants |
**Personnalisation** | Large choix de designs et options RGB |
Séries Emblématiques
Série Core V : Boîtiers modulaires révolutionnaires permettant une personnalisation totale. Série Toughpower : Alimentations électriques réputées pour leur fiabilité et leur efficacité énergétique.Design et Technologie
Thermaltake se distingue par son approche innovante et centrée utilisateur, proposant des solutions thermiques intelligentes et des designs avant-gardistes qui répondent aux besoins des passionnés de technologie.
There are no reviews yet.